Sprachniveau: B1/B2
Als freiberufliche Englischlehrerin und Inhaberin eines Kleinunternehmens ist man schnell mit Zeiten und Terminen überfordert, wenn man nicht gut organisiert ist. Es liegt in der Natur der Arbeit, dass sich Zeiten und Termine von Semester zu Semester leicht ändern können, oder dass es zu spontanen Absagen kommt und neue Termine angesetzt werden müssen. Es gibt immer wieder neue Meetings, die anfallen, und dazwischen gibt es all die privaten Termine, die in einen Wochenplan eingepasst werden müssen. Deshalb weiß ich, dass ein guter Planer das A und O ist, um alle Termine zu organisieren.
Digitaler Planer oder Papierplaner?
Ich habe versucht, alle meine Termine digital auf meinem Telefon oder bei meinem E-Mail-Anbieter festzuhalten. Trotzdem, was für mich am besten funktioniert, ist ein Planer auf Papier, in dem ich alles festhalte und dann mit Erinnerungen in mein Telefon eintrage.
Die Vorteile davon sind:
Man hat sofort einen Überblick über alle Termine, ohne dass man auf die Daten klicken muss.
Man kann leicht zu vergangenen Terminen blättern, was besonders praktisch ist, wenn die Termine weit in der Vergangenheit liegen oder man nach bestimmten Daten sucht
Es ist unwahrscheinlicher, dass man einen Fehler bei der Eingabe einer Uhrzeit macht
Man könnte vergessen, die Speichertaste auf Ihrem Gerät zu drücken
Tages-, Wochen- oder Monatsformate?
Welches Format zu Dir passt, hängt davon ab, wie viel Platz Du auf dem Papier benötigst. Manche Leute schreiben viel, während Leute wie ich Informationen auf kleinem Raum unterbringen können.
Schauen wir uns die Vor- und Nachteile der einzelnen Formate an:
Tägliches Format
Vorteile: Das ist ideal für Leute, die viel schreiben oder viel denken. Es gibt Platz für viele Termine, Notizen oder Kritzeleien. Einige Tagesplaner sind klein und kompakt, so dass sie leicht in eine kleine Handtasche oder Tasche passen.
Nachteile: Es muss viel geblättert werden, um bestimmte Tage zu finden. Ich persönlich bevorzuge diesen Planer aus diesem Grund am wenigsten, da ich gerne mehr als einen Tag auf einmal sehe.
Monatliches Format
Vorteile: Eine Übersicht über den gesamten Monat ist für manche Leute sehr praktisch. Wenn ich zum Beispiel die Anzahl der Privatstunden zähle, die ich mit Schülern oder Gruppen hatte, kann ich leicht sehen, wie viele Stunden ich am Ende des Monats abrechnen muss. Manche Menschen haben nicht so viele Termine, die sie im Auge behalten müssen. Für Frauen, die ihren monatlichen Zyklus verfolgen, ist es einfach, einen schnellen Eindruck von der Regelmäßigkeit zu bekommen.
Nachteile: Der Nachteil ist, dass der Platz nie ganz ausreicht, es sei denn, man kann klein schreiben oder ein größeres Papierformat kaufen. Ein größeres Papierformat macht es weniger praktisch zum Mitnehmen.
Wöchentliches Format
Vorteile: Dies ist ein guter Kompromiss zwischen dem Tages- und dem Monatsformat. Bei einigen sind die sieben Tage auf zwei Seiten verteilt, während bei anderen die Tage auf einer Seite stehen und auf der anderen Seite Platz für Notizen ist.
Nachteile: Je nach Bedarf und Design bieten diese Planer möglicherweise nicht genug Platz für sehr beschäftigte Personen.
Seitengröße A oder B?
Die Papierformate A6, A5 und A4 sind in Europa und den westlichen Ländern die gängigsten Formate. B-Papierformate werden eher für Poster, Umschläge, Pässe und mehr verwendet. In Japan ist es ein gängiges Papierformat und mein persönlicher Favorit für Planer.

B6 ist etwas größer als A6, und B5 ist ein Format zwischen A5 und A4. Das bedeutet, dass sie etwas großzügiger mit der Papierfläche umgehen können und trotzdem kompakt bleiben. Es ist schade, dass sich nicht mehr Planer und Notizbücher an diese Seitengrößen anpassen. A4 kann manchmal zu groß sein und A6 liegt am anderen Ende der Skala.
Wenn Du deinen Planer täglich mit in die Schule oder zur Arbeit nehmen müsst, ist es sinnvoll, einen leichten, kompakten Planer zu wählen. Wenn er normalerweise auf dem Schreibtisch steht, sind Gewicht und Größe des Planers weniger wichtig.
Comments